Diagnose 1,2

 Zur Diagnose des Urothelkarzinoms stehen eine Reihe von Untersuchungen zur Verfügung.

  • Ausführliche Anamnese
  • Laboruntersuchungen des Harns und des Blutes
  • Bildgebenden Diagnostik: Kontrastmittelröntgen der Harnwege (Urographie), Ultraschalluntersuchung des Bauches und der inneren Organe
  • Blasenspiegelung (Zystoskopie): dabei können auch Gewebeproben entnommen und anschließend untersucht werden.
  • Transurethrale Resektion (TUR): erhärten Untersuchungen den Verdacht auf ein Urothelkarzinom, können mit dieser Methode größere Gewebeproben entnommen und beurteilt werden.
  • Gegebenenfalls weiterführende Untersuchungen: Computertomographie, Magnetresonanztomographie oder Skelettszintigraphie zur Bestimmung der Ausbreitung des Tumors (Staging)

Die Diagnose wird in international standardisierten Klassifizierungen ausgedrückt.

Die daraus resultierende Stadieneinteilung ist für Ihre Therapiemöglichkeiten entscheidend. Fragen Sie Ihren Arzt nach der genauen Bedeutung dieser Klassifizierungen und Ihrer Einteilung!

Referenzen

1.Patientenleitlinie Blasenkrebs des Leitlinienprogramm Onkologie AWMF online (Stand Mai 2017)